INFERNO Team Trophy & Couples

Gemeinsam als Team zum Gipfel des Erfolgs

Ob im Team oder als Paar – stellt euch der Herausforderung des Inferno Triathlons! Teilt die Disziplinen, meistert atemberaubende Strecken und erlebt unvergessliche Momente in den Schweizer Alpen.

3 KM

97 KM

30 KM

17 KM

Team Trophy

Vierer-Teams - egal ob Frauen, Männer oder gemischt. Je ein:e Athlet:in bestreitet eine der vier Teilstrecken. Die Teams organisieren sich selber; pro Team ist ein Fahrzeug zugelassen. Mindestalter: 16 Jahre (mit schriftlicher Einwilligung der Erziehungsberechtigten).

Couples

Zweier-Teams, Zusammensetzung Frau/Mann, Frau/Frau oder Mann/Mann möglich. Jede:r Athlet:in bestreitet zwei der vier Teilstrecken. Die Aufteilung der Disziplinen kann selber gewählt werden. Die Teams organisieren sich selber; pro Team ist ein Fahrzeug zugelassen. Mindestalter: 18 Jahre.

Highlights

Datum: 16. August 2025

Ort: Berner Oberland, Schweiz

Teilnehmerlimit: 222 Teams

Höhenmeter: 2'000 m

Kulisse: Start im Strandbad Thun, Ziel auf dem Schilthorn

Das unvergleichliche Naturerlebnis in der einmaligen Bergwelt des Berner Oberlandes und die familiäre Stimmung machen den INFERNO zu einem der eindrücklichsten Wettkämpfe. Sport vor der schönsten Kulisse der Welt: Eiger, Mönch und Jungfrau!

INFERNO Team Trophy & Couples

Zeitplan & Wichtige Etappen

Ein Überblick über alle entscheidenden Zeiten – vom Check-in bis zum Zielschluss. Der genaue Ablauf hilft dir, bestens vorbereitet in den Wettkampf zu gehen.

Samstag, 16. August 2025

06.00 Uhr Eintreffen im offiziellen Team Trophy-Parking beim Strandbad Thun

06.15 Uhr Abfahrt des Schiffes für Road Biker und Begleitpersonen nach Oberhofen

06.30 Uhr Start Schwimmen im Strandbad Thun

19.30 Uhr Zielschluss in Mürren (Alpines Sportzentrum)*

*Der Zielschluss wird aus Sicherheitsgründen strikt eingehalten. Teilnehmer:innen werden aus dem Rennen genommen, wenn sie die folgenden Durchgangszeiten am Samstag nicht erreichen:

  • 08.15 Uhr Wechselzone Oberhofen

  • 13.15 Uhr Wechselzone Grindelwald

  • 16.30 Uhr Wechselzone Stechelberg

INFERNO Team Trophy & Couples

Kategorien & Startgelder

Teilnahmeklassen und gestaffelte Preise: Erlebe den INFERNO Team Trophy & Couples als Herausforderung für alle Altersklassen. Melde dich früh an und sichere dir deinen Startplatz!

Kategorien

Mixed-Teams

Damen-Teams

Herren-Teams

Startgeld

Team Trophy

CHF 600.00 bis 31. Januar 2025

CHF 650.00 bis 30. Juni 2025

CHF 700.00 bis 9. August 2025

Inklusivleistungen: 2 Hin- und Rückfahrten mit der Schilthornbahn Stechelberg-Mürren, 2x Pasta-Party am Samstag in Mürren, Gratis-Parking für das Team-Fahrzeug in Stechelberg.

Couples

CHF 550.00 bis 31. Januar 2025

CHF 600.00 bis 30. Juni 2025

CHF 650.00 bis 9. August 2025

Inklusivleistungen: 4 Hin- und Rückfahrten mit der Schilthornbahn Stechelberg-Mürren, 4x Pasta-Party am Samstag in Mürren, Gratis-Parking für das Team-Fahrzeug in Stechelberg.

Preisgeld

Die drei erstklassierten Teams erhalten attraktive Naturalpreise. Bei den 4-er Teams erhalten die ersten 6 Mixed-Teams einen Naturalpreis.
Alle Mitglieder der Finisher-Teams erhalten das INFERNO Team Trophy-Finisher-T-Shirt.

Regeln und Hinweise

Wettkampfbestimmungen

Der INFERNO Triathlon findet in alpinem und teilweise hochalpinem Gelände statt. An die Eigenverantwortung der Teilnehmer:innen werden hohe Anforderungen gestellt.
Es gelten die folgenden Wettkampf-Bestimmungen analog Triathlon (Auszug):

An-/Abmeldung

Anmeldestart

Der Anmeldestart ist jeweils am 11. November um 11.11 Uhr. Wir empfehlen eine Anmeldung direkt online - die Links sind jeweils zur genannten Zeit direkt auf der Startseite zu finden.

Abmeldungen

Abmeldungen aus gesundheitlichen Gründen werden akzeptiert, wenn ein ärztliches Zeugnis vorgelegt wird. Die Rückerstattung des Startgeldes erfolgt nach Abzug einer Bearbeitungsgebühr von CHF 50.-.

Ausrüstung und Materialanforderungen

An Ausrüstung und Material werden höchste Ansprüche gestellt. Der Veranstalter behält sich vor, Athlet:innen mit ungenügender oder schlecht gewarteter Ausrüstung (Fahrräder und Helme!) nicht zum Wettkampf zuzulassen.

Dopingverbot

Doping ist verboten. Swiss Olympic Association kann Dopingkontrollen durchführen.

Fahrzeuge | Transporte

  • Jedes Team organisiert seine Transporte während des Rennens selbständig.

  • Pro Team ist ein Fahrzeug zugelassen, das sich auf der vorgeschriebenen Strecke Thun - Interlaken - Grindelwald - Stechelberg verschiebt.

  • Die Teamfahrzeuge werden markiert.

  • Teams, deren Fahrzeug die vorgeschriebene Strecke verlässt, werden disqualifiziert.

Gesundheits- und Sicherheitsmassnahmen

Die im Auftrag des Veranstalters eingesetzten Ärzt:innen und Schiedsrichter:innen können Teilnehmende aus dem Rennen nehmen, wenn das Risiko einer Gesundheitsschädigung besteht.

Helmpflicht

Beim Road- und Mountain Bike gilt eine Helmpflicht. Der offiziell zugelassene Schalenhelm ist obligatorisch. Dieser muss auf der ganzen Strecke (inkl. Bergfahrten!) getragen werden.

Haftung | Streckenänderungen

Der Veranstalter kann jederzeit Streckenänderungen vornehmen. Bei Änderungen der Strecke oder Ausfall der Veranstaltung infolge höherer Gewalt ist der Veranstalter nicht verpflichtet, die Startgebühr zurückzuerstatten.

Höhenprofil

Höhenprofil öffnen

Lizenzen

Es sind keine Lizenzen erforderlich.

Neopren

Ein Ganzkörper-Neoprenanzug ist für die Schwimmdisziplin obligatorisch. Neopren-Handschuhe und Füsslinge dürfen nicht getragen werden.

Regeln und Hinweise

Der INFERNO Triathlon folgt den Regeln des Schweizerischen Triathlon Verbands (tri) und steht unter der Aufsicht von tri-Schiedsrichtern. Windschattenfahren (Drafting) ist dabei verboten.

Verkehrsregeln

Die Strassen sind nicht abgesperrt, daher gilt Nulltoleranz bei Nichteinhaltung der Verkehrsregeln. Die Missachtung der Weisungen der Streckenposten oder das Nichteinhalten der Verkehrsregeln führt zur sofortigen Disqualifikation!

Wettkampfgelände und Eigenverantwortung

Der INFERNO Triathlon findet in alpinem und teilweise hochalpinem Gelände statt. An die Eigenverantwortung der Teilnehmer:innen werden hohe Anforderungen gestellt.

Windschattenfahren

Windschattenfahren (Drafting) ist verboten.